Bank Austria Future Talk.
Big Data. Die Macht der Daten.
Die Welt der Daten wird immer größer und gewinnt, besonders bei Unternehmen und staatlichen Institutionen, zunehmend an Bedeutung. Ob über Apps, das Internet oder Mitgliedskarten, die Bekanntgabe unserer Daten ist heutzutage fast unumgänglich.
- Wie leicht ist es, unsere Daten zu bekommen und wie werden diese genutzt?
- Befinden wir uns bereits in einer Welt, in der die Preisgabe und in weiterer Folge die Nutzung unserer Daten unumgänglich geworden ist?
- Welche positiven Aspekte der Datennutzung gibt es und bewegen wir uns in Richtung Utopie oder Dystopie?
Wie wir uns in der heutigen datengesteuerten Welt zurecht finden können und was mit unseren Daten passiert, darüber spricht Andreas Jäger beim Talk mit ExpertInnen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Big Data und der Nutzung der Daten auseinandersetzen.
«Big Data. Die Macht der Daten.»
Ist Ihnen bewusst welche Daten Sie preisgeben?
Der Begriff "Big Data" bezieht sich auf große Mengen von Daten, die in der Regel so umfangreich sind, dass herkömmliche Datenverarbeitungswerkzeuge und -methoden nicht ausreichen, um sie effizient zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Big Data zeichnet sich oft durch eine hohe Vielfalt, Geschwindigkeit und Volumen aus und kann in verschiedenen Formaten vorliegen, einschließlich strukturierter und unstrukturierter Daten.
Big Data ist entscheidend, weil es Organisationen ermöglicht, aus umfangreichen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, personalisierte Dienste anzubieten und Fortschritt in Wissenschaft und Forschung zu fördern. Es erleichtert auch die Identifizierung von Risiken, das Risikomanagement und die Stärkung der Sicherheit in verschiedenen Branchen.
Ja, Big Data birgt potenzielle Gefahren, einschließlich Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, Fehlinterpretation von Daten, ethischen Bedenken und Abhängigkeit von Technologie. Es ist entscheidend, diese Herausforderungen anzugehen und verantwortungsvolle Nutzung und Analyse von Big Data zu fördern, um die potenziellen Risiken zu minimieren.
Ja, in Österreich gelten Datenschutzgesetze, die den Umgang mit Big Data regeln. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) sind die maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen und Organisationen einhalten müssen, wenn sie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Big Data verarbeiten. Diese Gesetze legen Datenschutzstandards fest und regeln Aspekte wie Datentransparenz, Einwilligung und Datensicherheit. Verstöße können mit erheblichen Strafen geahndet werden.