In den letzten Jahrzehnten wurden neben der rasanten Entwicklung der Digitalisierung die verheerenden Folgen des Klimawandels für unsere Gesellschaft allgegenwärtig. Heute übernimmt die KI eine zunehmend bedeutende Rolle im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe. Einige Expert:innen erwarten positive Beiträge von KI-basierten Systemen in Anbetracht der Nachhaltigkeitsziele. Vernetzte Energiesysteme, genauere Erdbeobachtungen für Klimaveränderungen, innovative Warn- und Prognosesysteme, sowie ein verbessertes Ressourcenmanagement - all das macht KI zu einem Instrument, welches nicht nur tiefere Einblicke in die Dynamik des Klimawandels erlaubt, sondern auch seine Auswirkungen umfassend analysiert.
Doch auch die Schattenseiten der KI dürfen nicht missachtet werden. Während die Welt gebannt auf ihre technologischen Wunder wartet, warnen skeptische Stimmen vor einem möglichen Kontrollverlust. Auch die Frage eines ethisch korrekten Urteilsvermögen lässt Expert:innen diskutieren.
Haben wir die Fäden noch in der Hand oder wird das Potential der KI überschätzt?
Beim Bank Austria Future Talk am 23. November 2023 sind Expert:innen der Verbindung zwischen KI und Klimaschutz und ihrer entscheidenden Bedeutung für unsere Zukunft auf den Grund gegangen.
Teaser zum letzten Talk "Künstliche Intelligenz"
Der ganze Talk "Künstliche Intelligenz" zum Nachschauen.
Robert Zadrazil
Denken Sie, dass KI-basierte Systeme zur Bewältigung von Umweltkatastrophen beitragen können?
Künstliche Intelligenz ist in der Lage, umfangreiche Daten zu analysieren, Muster in Umweltveränderungen aufzudecken und genaue Prognosen für den Klimawandel zu erstellen.
Künstliche Intelligenz wird hierfür vielseitig eingesetzt, etwa durch verbesserte Wettervorhersagen, die Effizienzsteigerung erneuerbarer Energien und die präzisere Überwachung von Umwelteinflüssen. Sie trägt ebenso dazu bei, wirksamere Maßnahmen zur Klimawandelbekämpfung zu entwickeln, indem sie Umweltdaten präziser analysiert.
KI optimiert die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, indem sie Energieerzeugung und -verbrauch besser ausgleicht und die Effizienz steigert.
Die Grenzen von KI ergeben sich aus potenziellem Datenmissbrauch, Diskriminierung und Arbeitsplatzverlust. Um diese Herausforderungen anzugehen, ist eine gründliche Regulierung, der Schutz der Privatsphäre und die Schaffung neuer Arbeitsgelegenheiten bei ihrem Einsatz unerlässlich.
Um eine KI zu schaffen, die vertrauenswürdig, ethisch und transparent ist, sind klare ethische Leitlinien und Standards während der Entwicklung und Schulung der KI-Systeme zu definieren und einzuhalten. Ebenso muss der Entwicklungsprozess öffentlich dokumentiert und unabhängige Prüfungen sowie regelmäßige Aktualisierungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die KI-Systeme den höchsten Ansprüchen gerecht werden.